
Trockene Haut benötigt entsprechende Pflege
Unsere Haut gilt als unser größtes Sinnesorgan und bildet die Barriere zwischen der Umwelt und dem Körperinneren. Sie schützt uns vor äußeren Einflüssen. Über Sinneszellen und Nerven werden Berührungen, Druck, Schmerz und Temperaturreize aufgenommen und an das Gehirn weitergeleitet. Auch für den Wärmeaustausch oder die Abgabe von Schweiß ist die Haut zuständig. Aufgrund dieser zahlreichen Funktionen ist es wichtig sich um die Gesundheit der Haut zu kümmern.
Von trockener Haut spricht man, wenn die Haut Fette (Lipide) und Feuchtigkeit verliert und den Verlust nicht mehr ausgleichen kann. Im Normalfall leitet der Körper Feuchtigkeit an die Oberhaut ab und die beiden unteren Hautschichten leiten Lipide nach oben, ein Fettgemisch, das in den Talgdrüsen der Haut produziert wird. Das Fettgemisch schützt im Normalfall die Oberhaut indem es die Haut mit einem schützenden Film überzieht.
Es gibt Menschen die zu trockener Haut neigen. Durch den Lebensstil und falsche Pflegegewohnheiten können diese Tendenzen aber noch verstärkt werden. Durch alltägliche oder auch krankhafte Ursachen kann die Haut austrocknen, wobei äußere und innere Einflüsse eine Rolle spielen können.
Zu den äußeren Einflüssen zählen natürlich vordergründig Witterungsbedingungen (z.B. Wind und UV – Strahlung). Nicht nur bei Hitze sondern auch bei Kälte wird durch die Haut vermehrt Feuchtigkeit abgegeben. Besonders belastet wird unsere Haut im Winter, der Wechsel zwischen der Kälte draußen und der trockenen Heizungsluft in den Räumen setzt unserer Haut zu. Mit dem Thema Körperpflege und Kosmetik kann man die Haut unterstützen. Oft sind es aber auch mangelnde oder übertriebene Körperpflege die ein Austrocknen der Haut begünstigen. Zu eng sitzende Kleidung lässt dazu oft die Haut nicht ausreichend atmen und verwendete Waschmittel und Weichspüler können die Haut zusätzlich reizen. Weitere Faktoren sind der regelmäßige Umgang mit Chemikalien (u.a. Putzmittel). Besonders Menschen die beruflich mit solchen Stoffen zu tun haben sollten Ihre Haut entsprechend schützen.
Auch innere Einflüsse können sich negativ auf unsere Hautgesundheit auswirken. Grundsätzlich sollte auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt geachtet werden. Basis dafür ist regelmäßiges Trinken in ausreichenden Mengen, das besonders bei älteren Menschen oft nicht der Fall ist. Alkohol und auch Rauchen beeinflussen die Hautgesundheit ebenso negativ wie andauernder Stress oder seelische Belastungen. Aber auch hormonelle Veränderungen im Körper, darunter die Geschlechtshormone, beeinflussen den Gesundheitszustand der Haut. Besonders bei Frauen verändern sich Eigenschaften der Haut im Laufe der Zeit.
Ein spezielles und sehr häufig auftretendes Problem, stellt trockene Haut auch bei kleinen Kindern und Babys dar. Die zarte Haut ist noch wesentlich dünner und die äußerste Schicht der Oberhaut (Hornhaut) noch nicht voll ausgebildet. Auch die Talgdrüsen, die für die Produktion des körpereigenen Talgfetts zuständig sind arbeiten noch nicht optimal.
Wie unsere anderen Organe entwickelt sich auch die Haut in den ersten Lebensjahren noch und erreicht erst im Laufe der ersten vier Jahre Ihre volle Funktionsfähigkeit. Darum sollte in diesem Alter besonders auf regelmäßige und schonende Körperpflege geachtet werden um die Haut beim Speichern von Fett und Feuchtigkeit ausreichend zu unterstützen. Bei der Auswahl der geeigneten Pflegeprodukte gibt es daher einige Punkte zu beachten. Besonders geeignet sind rückfettende Produkte da diese auch in die unteren Hautschichten vordringt und dort Feuchtigkeit spendet. Die Produkte sollten leicht zu verteilen sein und möglichst schnell einziehen. Produkte mit Harnstoff können die Hautgesundheit fördern und den Feuchtigkeitsverlust eindämmen. Auf Duftstoffe und Parfüm sollte bei solchen Produkten weitestgehend verzichtet werden und auf eine dermatologisch bestätigte Hautverträglichkeit geachtet werden.
In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Körperpflegeprodukte der Marke/Produktlinie „Märchenhof“, die ganz speziell auf die Bedürfnisse junger Haut abgestimmt sind. Mit den verwendeten hochwertigen, natürlichen Inhaltsstoffen unterstützen Sie die Hautgesundheit Ihres Kindes sinnvoll und sorgen für eine spürbar streichelzarte Haut.
Es gibt unterschiedliche Ansätze für die Therapierung eines Ungleichgewichts der Haut. Dies ist vor allem von den Einflussfaktoren abhängig. Außerdem gibt es verschiedene Hauttypen die unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Finden Sie daher in kleinen Schritten heraus was Ihrer Haut gut tut. Schutz vor Sonne und Kälte, ein sinnvoller Schutz vor Feuchtigkeitsverlust und eine behutsame Körperpflege werden Ihnen helfen Ihre Haut gesund zu erhalten.